Datenschutz

Stand: 21.03.2025

Der Verein Inklusionssportzentrum Alzenau Rhein-Main nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen unserer Vereinsaktivitäten.

1. Art der Daten
Unser Verein erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten seiner Mitglieder sowohl automatisiert als auch manuell. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dies umfasst folgende Mitgliederdaten: Name, Adresse, Bankverbindung, Telefonnummer (Festnetz und Mobil), E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Mitgliedsstatus (aktiv/passiv), Beitrittsdatum sowie Funktionen und Aufgaben im Verein.

2. Pflichtdaten
Die oben genannten Daten sind erforderlich, um Mitglied im Verein zu werden. Ohne diese Angaben ist eine Mitgliedschaft nicht möglich. Freiwillige Daten, die über die Pflichtangaben hinausgehen, können bereitgestellt werden, sind jedoch nicht für die Mitgliedschaft erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser freiwilligen Daten ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Verarbeitung aufgrund von Einwilligung).

3. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Verein Inklusionssportzentrum Alzenau Rhein-Main, vertreten durch den Vorstand, Matthias Andres und Marlene Heinl.

4. Datenerfassung auf unserer Webseite

a) Allgemeine Hinweise
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erheben wir automatisch Daten über Ihr Verhalten und Ihre Nutzung der Webseite. Diese Daten sind technisch notwendig, um Ihnen die Webseite korrekt anzeigen zu können. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten erfasst, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen, z.B. bei der Nutzung eines Kontaktformulars.

b) Art der Daten
Folgende Daten können dabei erhoben werden:

  • IP-Adresse
  • Besuchte Webseiten
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Browsertyp und Betriebssystem
  • Geografische Herkunft (Land, Stadt)

c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung dieser Daten erfolgt:

  • Zur Gewährleistung einer reibungslosen Verbindung der Webseite
  • Zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • Zu weiteren administrativen Zwecken

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5. Datenschutzbeauftragter
Da in unserem Verein in der Regel weniger als 20 Personen regelmäßig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten befasst sind, besteht keine Verpflichtung zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten.

6. Zwecke der Datenverarbeitung
Die erhobenen personenbezogenen Daten dienen ausschließlich den in der Satzung festgelegten Zwecken, insbesondere der Mitgliederverwaltung, der Förderung des Sports und der Öffentlichkeitsarbeit. Die Daten werden nur an Vorstandsmitglieder und andere Vereinsmitglieder weitergegeben, soweit dies für ihre Aufgaben erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Erfüllung des Mitgliedschaftsverhältnisses).

7. Übermittlung von Daten an Dritte 
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung der Vereinszwecke erforderlich (z.B. an Dienstleister für die Veranstaltungsorganisation).

8. Kommunikation per E-Mail
Für die interne Kommunikation wird ein vereinseigener E-Mail-Account genutzt. Bei Massen-E-Mails sind die E-Mail-Adressen als „bcc“ zu versenden, um die Privatsphäre der Mitglieder zu schützen.

9. Verpflichtung auf die Vertraulichkeit  
Alle Mitarbeiter und Vorstandsmitglieder sind auf die Vertraulichkeit und den Schutz Ihrer Daten verpflichtet.

10. Veröffentlichung von Fotos und Berichten
a) Im Zusammenhang mit seinen öffentlichen Veranstaltungen darf der Verein – ohne Einwilligung der betroffenen Personen – insbesondere

  • Teilnehmerlisten;
  • Fotos von der Veranstaltung, auch wenn Teilnehmer oder Zuschauer erkennbar sind;
  • Berichte und Ergebnisse;

aushängen, im Internet (z.B. auf seiner Homepage und bei Facebook, Instagram) veröffentlichen sowie an Print- und Online-Zeitungen/-Medien übermitteln. Die Vorschriften der §§ 22, 23 des Kunsturhebergesetzes (KUG) zum Recht am eigenen Bild werden gewahrt.

b) Einzelbilder von Zuschauern werden nicht veröffentlicht/übermittelt. Soweit die Untertexte zu Fotos oder die Berichte auf bestimmte Personen hinweisen, werden dabei höchstens und soweit jeweils erforderlich Vor- und Familienname, Verein, Altersklasse sowie Funktion im Verein veröffentlicht/übermittelt. Auf Ergebnislisten erscheinen neben dem erzielten Ergebnis Vor- und Familienname sowie Verein und Altersklasse.

c) Die vorgenannten Regelungen dienen der Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung des Vereins, auf die er zur Verwirklichung seiner satzungsgemäßen Aufgaben angewiesen ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Erfüllung des Mitgliedschaftsverhältnisses). Hilfsweise kommt als weitere Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO in Betracht: Die Datenverarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Vereins erforderlich; die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen überwiegen demgegenüber nicht.

d) In sonstigen Fällen – insbesondere bei nicht öffentlichen Veranstaltungen – veröffentlicht/übermittelt der Verein Fotos, Berichte, Listen etc. nur mit Einwilligung der betroffenen Personen (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 a) DSGVO).

11. Übermittlung von Mitgliederlisten mit personenbezogenen Daten 
Mitgliederlisten werden nur an Vorstandsmitglieder und Funktionsträger herausgegeben, soweit dies für ihre Funktion notwendig ist. Mitglieder können auf Anfrage die notwendige Daten erhalten, sofern sie sich verpflichten, diese vertraulich zu behandeln.

12. Übermittlung von Listen mit personenbezogenen Daten
Zur Durchführung von Veranstaltungen erstellt der Verein Helferlisten mit den erforderlichen Kommunikationsdaten. Diese Listen werden nur innerhalb des Vereins an andere Helfer und die Organisatoren der Veranstaltung weitergegeben. Eine darüberhinausgehende Veröffentlichung der Listen (z.B. im Internet) bedarf der Einwilligung der betroffenen Helfer (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).

13. Löschung der Daten
Die Mitgliederdaten werden spätestens zwei Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht, soweit sie für die Mitgliederverwaltung und für historische Berichte und Darstellungen des Vereins nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, vertraglichen oder satzungsmäßigen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.

14. Rechte der betroffenen Personen
Mitglieder haben das Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (art. 20 DSGVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Diese Rechte können schriftlich oder mündlich bei dem in (3) Verantwortlichen geltend gemacht werden.

15. Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Sozial Netzwerke
Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendumhttps://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

16. Einwilligungen  
Durch die Mitgliedschaft und/oder die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung einverstanden. Der Verein muss nachweisen, dass eine Einwilligung erteilt wurde. Mitglieder können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.